Unter einem Dach: VR-Entwickler stellen sich im Mindspace in Hamburg vor
Nur Fliegen ist schöner
Grafisch nicht unbedingt aufwendiger, dafür als Gesamterfahrung deutlich spannender war Icaros, das auf Samsungs Gear VR setzt aber auch mit anderen VR-Headsets nutzbar ist. Icaros ist Fitnessgerät und Gaming-Controller in einem Gerät. Es besteht aus einem beweglichen Metallgestell, in das man sich mit seinem Körper legen kann, um mit seinen Händen zwei Controller an den Seiten zu greifen. Setzt man dann das VR-Headset auf, fühlt sich die Nutzung wie Fliegen an und man muss durch verschiedene Landschaften fliegen und dabei einem Weg aus Ringen folgen. Der Nutzer fühlt sich dabei absolut frei. Icaros dient aber zusätzlich als Fitnesshilfe, denn es können Muskeln trainiert und die Fähigkeit von Reaktion und Balance stimuliert werden. Mit euren Bewegungen beeinflusst ihr den Flugweg oder Tauchweg im Spiel, was einfach klingt, aber eine kurze Übungsphase benötigt.
VR-Flugdrohne
Die Jungs von SpiceVR haben sich hingegen auf VR-Aufnahmen spezialisiert. Mit Hilfe der speziell für 360-Grad-VR-Filmaufnahmen konzipierten Flugdrohne Spherie konnten wir Samsungs Gear VR überstreifen und einen virtuellen Flug durch Hamburgs Hafencity erleben. Für die Aufnahmen ist kein Kameramann mehr nötig und in der fertigen VR-Produktion ist keinerlei Equipment oder die Drohne selbst im Bild sichtbar. Spherie ist eine tolle Entwicklung, die spektakuläre 360-Grad-Kamerafahrten mühelos möglich macht.
Noys VR
Auch Noys VR konnten wir uns ansehen. Das Ganze ist ein musikalisches VR-Erlebnis und im Grunde eine Plattform, die Musikern die Möglichkeit bietet, sich auf der ganzen Welt in virtuellen Welten zu präsentieren und ihre Musik zu promoten. Über eine App kann man als Hörer und Zuschauer über die virtuelle Realität an den Konzerten teilnehmen, Noys erlaubt aber auch die Kommunikation untereinander. Insbesondere für noch unbekannte Künstler bietet Noys die Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben und ihre Musik auf ungewöhnlichen Wegen zugänglich zu machen und zugleich so nah an den Fans zu sein, wie noch nie zuvor. Interagieren wir bald alle auf diese Weise mit unseren Lieblingsbands und -Künstlern? Wir finden: Zumindest ein sehr interessantes Konzept!
Für Start-Ups oder mittelgroße Unternehmen ist das Mindspace also ein toller, kreativer Schaffensort und wir sind gespannt, welche Technologien, Games oder VR-Erfahrungen dem noch entspringen.
Ich bin seit 2004 Chefredakteur und Leiter von GamePire. Als Evil Genius hinter den Kulissen und Gaming/Tech-Nerd gehört FIFA für mich nach 15 Jahren in der Gaming-Industrie immer noch genauso jedes Jahr zu den Highlights wie krachende Action- und Horror-Games oder super-schnelle Racing-Titel. Über innovative Hardware freue ich mich immer sehr und bin zudem ausgesprochener Fan der VR-Technologie. Auf Social Networks bin ich zuhause! See you there!